Innere Medizin
Pneumologische Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung (AHB)
Die folgenden akuten und chronischen Erkrankungen der Atemwege und der Lunge können in der Abteilung Innere Medizin / Pulmologie rehabilitativ behandelt werden:
- Krankheiten der Atemwege, der Lunge und nach thorakalen Operationen
- Behandlung nach Lungen- und Pleuratumoren (thorakale Tumore)
- Rheumatische Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen mit Beteiligung der Atemwege und der Lunge
Beispiele für Lungen- und Bronchialerkrankungen einschließlich thorakaler Onkologie:
- Asthma bronchiale und Allergische Syndrome der oberen (u.a. Rhinitis allergica) und unteren Atemwege
- Bronchiektasie
- Chronische obstruktive Lungenkrankheit (COPD) ohne Sauerstoff-Langzeittherapie (LTOT)
- Infektanfälligkeit der Atemwege
- Zustand nach akuten / chronischen Infektionen
- der oberen Atemwege (u.a. Nasennebenhöhleninfektionen)
- der unteren Atemwege (u.a. Bronchitis, Pneumonie)
- postviralen Lungenentzündungen (u.a. Coronavirus-Krankheit)
- post-infektiöse („geschlossene“) Lungentuberkulose
- Krankheiten des Lungenkreislaufes
- Zustand nach Lungenembolie
- Pulmonal-arterielle Hypertonie (bei Lungenerkrankungen)
- Lungenemphysem (u.a. bei Alpha-1 Antitrypsinmangel)
- Lungenerkrankungen bei
- Autoimmunerkrankungen (Kollagenosen)
- Granulomatosen und Vaskulitiden (Wegenersche Granulomatose mit Polyangiitis (GPA), Churg-Strauss-Syndrom / Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)
- Sarkoidose
- Lungenfibrosen / Krankheiten der Atmungsorgane durch
- anorganische Stäube (sog. Pneumokoniosen wie Anthrakose, Anthrakosilikose, Asbestose, Silikose, Pneumokoniose durch Talkum-Staub)
- organische Stäube (Exogen-allergische Alveolitis, Aspergillose etc.)
- chemische Substanzen, Gasen, Rauch und Dämpfen (z. B. Schweißerlunge)
- andere exogene Substanzen (u.a. Strahlenpneumonitis)
- Lungentransplantation während der stabilen Phase
- Schlaf-Apnoe-Syndrom (SAS) bei eingestellter CPAP-Therapie
- Tumorerkrankungen des Lungen- und Bronchialsystems und/ oder der Pleura und deren postoperative Zustände bei abgeschlossener Chemotherapie